Mehr als nur Kleidung: Entdecke deinen unverwechselbaren Stil!
In der Welt der Mode gibt es unzählige Wege, sich auszudrücken.
Dein Kleidungsstil ist wie deine persönliche Visitenkarte – ein Ausdruck deiner Individualität und deiner Werte.
Aber wie kann man einen individuellen Kleidungsstil finden, der nicht nur die Persönlichkeit widerspiegelt, sondern auch im Alltag tragbar ist?
Dieser Artikel dient als Anleitung und Wegweiser auf der Entdeckungsreise zu deinem eigenen Stil. Lass uns diese Reise gemeinsam antreten.
Mode als Spiegel der Seele: Der ultimative Guide, um deinen individuellen Kleidungsstil zu finden
Den eigenen Kleidungsstil zu finden, kann eine Weile dauern.
Aber keine Sorge, es ist eine Reise, die ganz viel Spass macht 😊!
Dein Kleidungsstil ist deine ganz persönliche Signatur in Textil.
Aber warum solltest du dir überhaupt die Mühe machen, deinen eigenen Stil zu finden?
Natürlich ist das nicht überlebenswichtig, aber es hat seinen Wert und eine ungeheure Kraft, zu wissen, was du jedes Mal, wenn du dich anziehst, auf die Welt projizierst.
Was auch immer dein typischer Stil ist, er kann sich auf jeden Fall ändern und wachsen – du kannst sogar zwei Stile auf einmal haben (z.B. beruflich und privat).
Deinen eigenen Stil zu finden, ist nicht so schwer, wie es scheint.
Praktisch jedes Schlagwort, mit dem du dich identifizierst, kann zu einem eigenen Stil werden – denn es gehört viel mehr dazu, einen eigenen Stil zu haben als nur die Kleidung, die du trägst.
Du kannst fast alles, was dich interessiert, als Ausgangspunkt nehmen, um herauszufinden, was dein eigentlicher Stil ist.
Deinen eigenen Stil zu definieren, bedeutet, eine tiefere Verbindung zu dem zu finden, was du trägst.
Es geht darum, Kleidungsstücke zu wählen, die nicht nur ästhetisch ansprechend für dich sind, sondern auch eine Geschichte erzählen – deine Geschichte. Egal, ob du dich zu einem eher minimalistischen, einem extravaganten oder klassischen Stil hingezogen fühlst, es ist wichtig, dass deine Garderobe eine Reflexion deiner einzigartigen Persönlichkeit und deiner Lebensweise ist.
Um loszulegen, mach dir eine Liste mit allen Dingen, die du magst.
Diese Liste kann alles enthalten, was dich bewegt, denn zu einem unverwechselbaren Stil gehört viel mehr als nur die Kleidung, die du trägst.
Schreibe alles auf, was dir spontan einfällt und dich interessiert.
Finde als nächstes ein paar beschreibende Worte oder einen cleveren, visuellen Satz, der deine Persönlichkeit auf den Punkt bringt und der deinen aktuellen oder angestrebten Stil auf zwei oder drei Wörter reduziert oder in einem Satz zusammenfasst.
An diesem Satz oder diesen Adjektiven kannst du dich dann beim Einkaufen oder beim morgendlichen Anziehen orientieren und daraus mit deiner Kleidung eine visuelle Signatur zu machen.
Die Bezeichnung für meinen persönlichen Stil ist zum Beispiel: “Cool und klar, aber feminin mit einem Tick Pariser Chic”. Da entsteht direkt ein Bild im Kopf, oder?
Bevor du einkaufen gehst, solltest du dir darüber klar werden, wer du bist, was dich interessiert und was du der Welt wirklich zeigen willst.
Dein Stil kann so einfach, schlicht, zurückhaltend oder so exaltiert und fantastisch sein, wie du willst.
Hier als Beispiel ein paar Ideen für Adjektive, die deinen Stil beschreiben könnten:
Geradlinig, professionell, unkonventionell, verspielt, ernsthaft, clean, erwachsen, wertig, feminin, nahbar, romantisch, reduziert, aufregend, cool, sportlich, wild, einzigartig, sexy, klar, authentisch, lustig, minimalistisch, naturverbunden, extravagant, kompetent, bunt, seriös, sanft, weich, zurückhaltend …
So kannst du filtern, wie die Welt dich sieht – und was noch wichtiger ist, wie du dich selbst siehst.
Du bist noch auf der Suche nach deinem persönlichen Stil?
Dann hol dir den Stil-Kompass!
Denn darin zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du deinen persönlichen Signature-Style findest, völlig unabhängig von deiner Kleidergröße oder deinem „Mode-Talent“.
Deine wunderbare Stil-Reise von «irgendwie» zu «THAT’S ME!» beginnt genau hier!
Klicke oben auf das Bild für mehr Infos zum Stil-Kompass
Warum wir tragen, was wir tragen
Unsere Kleidungswahl ist oft mehr als nur eine Reaktion auf das Wetter oder gesellschaftliche Erwartungen.
Sie ist ein Ausdruck unserer selbst, unserer Stimmungen und unserer Werte.
Doch allzu oft tappen wir in die Falle, Kleidung aus den falschen Gründen zu tragen:
Weil sie uns geschenkt wurde, weil sie teuer war, weil sie einem aktuellen Trend entspricht, weil wir glauben, dass sie uns in ein bestimmtes Licht rückt oder weil sie jemand anderem gut steht.
Es ist an der Zeit, dass wir uns fragen, ob unsere Kleidung wirklich das ausdrückt, wer wir sind und wer wir sein möchten.
Wir sollten Kleidung nur tragen, weil wir sie lieben, weil sie uns gut steht und sie zu uns passt.
Kleidung als Kunst und Selbstausdruck
Betrachte Kleidung als eine Form der Kunst und des Selbstausdrucks. Jedes Kleidungsstück, das du wählst, ist ein Pinselstrich auf der Leinwand deines Lebens.
Es geht nicht nur darum, „gut auszusehen“, sondern darum, sich „gut zu fühlen“ und die eigene Schönheit und Einzigartigkeit zu feiern.
Indem du Kleidung wählst, die dein Wesen unterstreicht und nicht davon ablenkt, machst du einen Schritt hin zu einem selbstbewussten und authentischeren Ich.
Der französische Ausdruck “Être bien dans sa peau” bedeutet „Sich in seiner Haut wohlfühlen“. Das trifft sehr gut, worauf es eigentlich ankommt.
Viele der Frauen, die ich in Pariser Strassen und Cafés beobachtet habe, verkörpern diesen Ausdruck. Sie wirken selbstbewusst, gepflegt, elegant, stilsicher und gleichzeitig lässig und vollkommen mühelos. Eines meiner französischen Lieblingslabels, Sézane, transportiert dieses Lebensgefühl perfekt.
Die Reise zu deinem Stil ist also eine fortlaufende Entdeckung deiner selbst, deiner Vorlieben, deiner Werte und deiner Art, dich der Welt zu präsentieren.
Es ist eine Einladung, mutig zu sein, zu experimentieren und Kleidung zu tragen, die nicht nur die Augen anderer erfreut, sondern vor allem dein Herz.
Ich möchte dich hiermit ermutigen, diese Reise mit Neugier und Offenheit zu beginnen, deinen eigenen Weg zu finden und dabei alle “Moderegeln” zu brechen, die nicht zu dir passen.
Mode-Regeln sind zum Draufpfeifen da!
Die meisten Moderegeln scheinen nur dazu da zu sein, uns zu beschränken oder in eine Schablone zu pressen – wie öde und anstrengend ist das denn?
Schon immer fand ich die sogenannten „No go’s“ in Magazinen ganz besonders spannend.
Zum Beispiel, dass Frauen über vierzig keine kurzen Röcke mehr tragen sollten, Querstreifen problematisch sind oder Rot mit Pink zu kombinieren ein absolutes No-Go ist, genau wie Schwarz mit Braun oder Denim mit Denim – um nur einige zu nennen- das ist doch zum Gähnen und längst outdated.
Einen grandiosen Stil zu haben, kann auch bedeuten, aus der Reihe zu tanzen, einzigartig und vor allem: interessant zu sein.
Ganz zu schweigen davon, dass es um Längen einfacher ist, einfach das anzuziehen, worauf man Lust hat, als sich einen Kopf über veraltete, einschränkende oder schlichtweg falsche Do’s und Don’ts zu machen.
Dein Stil, deine Regeln!
Die Schatzkarte zu deinem Stil
Die Welt der Stilrichtungen erkunden
Die Modewelt ist ein buntes Universum, gefüllt mit den unterschiedlichsten Erscheinungsformen von Stilen. Jeder Stil hat seine eigene Sprache, seine eigene Geschichte und seine eigene Anziehungskraft.
Pauschale Schubladen-Begriffe wie “casual”, “boho”, romantisch”, minimalistisch”, “rockig” und Ähnliches werden der Komplexität und der unendlichen Vielfalt von Stilrichtungen nicht mal ansatzweise gerecht, sie können lediglich als grobe Orientierung verwendet werden.
Die entscheidende Zutat im Stil-Kochtopf fehlt dann nämlich noch, und zwar DU, mit all deinen Vorlieben, Erfahrungen und Bedürfnissen.
Um deinen eigenen Stil zu finden, ist es essentiell, diese Vielfalt möglichst vorurteilsfrei zu erkunden. Beginne deine Reise mit einer offenen Einstellung.
Modezeitschriften, Blogs, Instagram-Feeds und Pinterest-Boards sind wie Fenster zu verschiedenen Stilen. Sie bieten dir einen Blick auf das, was möglich ist.
Ich habe mir auf der Suche nach meinem eigenen Stil viele Pinterest-Boards erstellt, Screenshots im Handy gesammelt und sogar die „Essenz“ dieser Inspirations-Fotos ausgedruckt und in ein Notizbuch geklebt. Diese Entdeckungsreise hat mir riesigen Spass gemacht.
Die Erkundung geht über das Visuelle hinaus. Es geht auch darum, zu spüren, welche Bilder oder Details eine Resonanz in dir auslösen.
Ist es der ungezwungene Chic des Boho-Stils, der dich anspricht, oder die klare Linienführung und Einfachheit des skandinavischen Designs? Vielleicht fasziniert dich die rebellische Energie des Punk, das lässig-elegante „Je ne sais quoi“ vieler Französinnen oder die romantische Zartheit des Vintage-Stils? Oder eine Mischung aus mehreren dieser Aspekte?
Jeder Stil erzählt eine eigene Geschichte – welche Geschichte möchtest du erzählen?
Beispiel für ein Pinterest-Board
Deine Modemuse finden
Inspiration ist überall, und oft sind es bestimmte Personen, die uns stilistisch inspirieren. Diese Modemusen – seien es historische Ikonen wie Audrey Hepburn, Grace Kelly oder Coco Chanel, zeitgenössische Stilvorbilder wie z.B. Caro Daur, Kate Middleton, Victoria Beckham, Blake Lively oder einfach eine Kollegin oder Freundin von dir– hab wie sie den Mut, deine Einzigartigkeit durch Mode auszudrücken.
Was kannst du von deinen Ikonen lernen?
Selten geht es dabei um genaues Kopieren, sondern es ist zum Beispiel die Art, wie sie Farben kombinieren, welche Schnitte sie tragen, welche Stilbrüche sie nutzen oder ihr unerschrockener Einsatz von Accessoires.
Wahre Inspiration kommt jedoch nicht nur vom bloßen Nachahmen. Es geht darum, zu verstehen, was diese Stile ausmacht und wie du Elemente davon in deinen eigenen Stil integrieren kannst.
Vielleicht ist es die Eleganz eines gut geschnittenen Mantels oder die Lässigkeit einer perfekt sitzenden Jeans.
Deine Modemuse kann dir Wege aufzeigen, doch am Ende ist es dein eigener Weg, den du gehst.
Deine Garderobe unter die Lupe nehmen
Deine Garderobe ist wie ein Tagebuch deiner modischen Reise.
Jedes Kleidungsstück erzählt eine Geschichte – von spontanen Impulskäufen bis hin zu bedachten Investitionen.
Um deinen Stil zu finden, musst du dieses Tagebuch verstehen.
Wirf also zunächst einen kritischen Blick in deinen Kleiderschrank: Welche Stücke ziehst du immer wieder an? Welche Farben dominieren? Gibt es Muster oder Materialien, die sich wiederholen?
Welche Teile trägst du selten bis nie? Woran liegt’s? Vielleicht am Material, am Schnitt, an der Kragenform oder dem Muster?
Diese Analyse kann überraschend aufschlussreich sein. Vielleicht entdeckst du eine Vorliebe für bestimmte Silhouetten oder Farben oder eine Abneigung gegen bestimmte Trends oder Schnitte.
Diese Erkenntnisse sind Gold wert, denn sie helfen dir, zukünftige Fehlkäufe zu vermeiden und gezielter nach Stücken zu suchen, die deinen individuellen Stil widerspiegeln.
Wenn du wissen möchtest, wie du deinen Kleiderschrank am besten aussortierst und dich mit gutem Gefühl von überflussigem Ballast trennst, dann empfehle ich dir diesen Artikel.
Hol dir dann unbedingt auch meine kostenlose Checkliste mit 33 nervigen und überflüssigen Dingen, die du sofort aus deinem Kleiderschrank werfen solltest.
Gamechanger: Ein Outfit-Tagebuch führen
Hier ein Trick, wie du ein gutes Gespür für deinen aktuellen Stil bekommst, was dir daran gefällt und was nicht und (zusätzlicher Benefit!) wie du in Zukunft viel schneller morgens das passende Outfit findest, ohne langwieriges Überlegen und Rumprobieren:
Mach täglich Spiegel-Selfies von deinen Outfits (Unbedingt! Es lohnt sich!).
Interessanterweise erkennen wir auf Fotos rückblickend viel besser, was uns an einem Look gefällt und was nicht, wahrscheinlich, weil wir dann etwas Abstand dazu haben. Auch können wir so sehr gut wiederkehrende Outfit-Formeln erkennen, die uns zuvor vielleicht nicht so bewusst waren.
Ich nutze diesen Trick selbst schon seit vielen Jahren und habe dadurch schon unfassbar viel Zeit und Hirnschmalz gespart!
Immer, wenn ich gerade eine Zusammenstellung trage oder gefunden habe, die mir gut gefällt, dann mache ich mit meinem Handy schnell ein Foto davon. Ich mache das Foto entweder direkt vor dem Spiegel, während ich die Sachen gerade trage (geht am schnellsten), oder ich drapiere die Teile zusammen auf dem Bett oder auf dem Boden, inklusive Schuhe und Accessoires, und fotografiere dann das Outfit.
Ich mache das auch gerne beim Shoppen in der Umkleide, wenn ich mir eine Kombination merken will, die mir besonders gut gefällt.
Speichere diese Fotos dann in einem separaten Ordner in deiner Handy-Galerie.
So bekommst du schnell eine Sammlung aus Fotos mit Outfits für jede Gelegenheit, die du jederzeit abrufen und als Vorlage, Inspiration und „Spickzettel“ benutzen kannst, wenn es mal schnell gehen muss oder du keine Lust auf Outfitüberlegungen hast.
Farben, die zu dir sprechen
Farben haben die Macht, unsere Stimmung zu beeinflussen und Botschaften zu senden. Die richtige Farbpalette kann deinen Stil definieren und deine beste Seite zum Vorschein bringen.
Farben haben die Macht, deine Stimmung zu heben, deine besten Merkmale hervorzuheben und sogar deine Ausstrahlung zu verändern.
Es ist sinnvoll, Farben zu wählen, die dir nicht nur gut gefallen, sondern auch zu deinem Hauttyp passen und deine Persönlichkeit unterstreichen. Stell dir vor, wie bestimmte Farben, die du trägst, dich lebendiger wirken lassen, während andere dich blass oder unauffällig aussehen lassen können. Die richtige Farbwahl ist ein Schlüssel, um nicht nur gut auszusehen, sondern sich auch gut zu fühlen.
Doch welche Farben passen rein optisch zu deinem Typ? Eine professionelle Farbberatung kann hier Wunder wirken. Sie hilft dir, die Farben zu identifizieren, die deine Haut zum Strahlen bringen.
Auch hier bin ich jedoch strikt dagegen, sich von bestimmten Vorgaben einschränken zu lassen, wenn man es anders fühlt.
Du liebst eine bestimmte Farbe über alles, aber die Farbberaterin hat gesagt, sie steht dir nicht? Dann trage sie einfach weiter weg vom Gesicht, also als Hose, Rock oder Accessoire. Oder spiele mit der Tonalität der Farbe, denn von jeder Farbe gibt es kühle und warme Schattierungen, und je nachdem ob du einer eher kühler oder warmer Farbtyp bist, kann dich z.B. der eine Rosaton blass aussehen lassen und ein anderer so richtig zum Strahlen bringen.
Doch auch ohne professionelle Hilfe kannst du viel über die Wirkung von Farben lernen. Experimentiere mit verschiedenen Tönen und beobachte, wie sie dich fühlen lassen. Ein leuchtendes Rot kann Energie und Leidenschaft ausstrahlen, während ein sanftes Blau Ruhe und Vertrauen vermittelt.
Welche Farben erzählen deine Geschichte am besten?
Mehr dazu, wie du deine Farben findest, kannst du in meinem Farb-Guide lesen.
Jeden Tag haben wir Instinkte, die uns helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen – wem wir vertrauen, welche Route wir nehmen, was wir zum Mittagessen essen.
Diese Instinkte haben wir auch bei unserer Kleidung. Die Frage ist: Ignorierst du deinen Instinkt? Und wenn ja, warum?
Beispiel: Vielleicht lebst du in einem kühlen Klima und deine Garderobe besteht hauptsächlich aus dunklen Farben wie Schwarz, Marineblau und Grün, weil du denkst, dass sie für das eher kalte, rauhe Wetter geeignet sind.
Du würdest eigentlich gerne auch mal leuchtende Farben tragen, aber du findest alle möglichen Ausreden, um dunkle Farben zu tragen: „Ich will auf der Straße keine unnötige Aufmerksamkeit auf mich ziehen, indem ich einen roten Mantel statt Schwarz trage. Oder ich habe gehört, dass Menschen in Schwarz einfach schicker (und schlanker) aussehen.„
Vielleicht hörst du mehr auf diese Andeutungen als auf dein Bauchgefühl, das eigentlich sagt: „Ich würde mich in Farbe glücklicher und schöner fühlen.“
Mach dich mit dem vertraut, was du mit deinem Look wirklich ausdrücken willst.
Wenn du dich selbst kennst und wirklich auf deine innere Stimme hörst, kannst du anfangen, deine einzigartige Schönheit zu umarmen. Und ja, diese Wortwahl mag vielleicht etwas pathetisch oder übertrieben klingen, aber meiner Erfahrunge nach ist es genau das: ein bewusstes, akzeptierendes und liebevolles Umarmen von allem, was du bist oder eben nicht bist. Denn dann beginnt die wahre Magie :-).
Accessoires sind unsere besten Freunde
Accessoires sind eine tolle Möglichkeit, jedem Outfit Persönlichkeit zu verleihen.
Ob eine Statement-Halskette, ein auffälliges Paar Ohrringe, eine besondere Tasche, ein edler Gürtel oder ein bedruckter Schal – Accessoires können ein einfaches Outfit auf die nächste Stufe heben.
Investiere in ein paar hochwertige Accessoires, die du zu verschiedenen Outfits tragen kannst.
Wie du nach Kleidungsstücken suchst, die genau zu dir passen
Das Finden von Kleidungsstücken, die zu deinem persönlichen Stil passen, kann eine Herausforderung sein, besonders angesichts der Fülle von Optionen in Geschäften, online und auf der Straße.
Hier sind 4 konkrete Strategien und Tipps, wie du vorgehen kannst, um Kleidungsstücke zu finden, die wirklich zu dir passen:
1. Vorbereitung ist der Schlüssel
- Kenntnisse über deinen Körpertyp: Verstehe deinen Körpertyp und welche Schnitte und Silhouetten deine besten Merkmale hervorheben. Zum Beispiel, wenn du eine H-Figur hast, könnten Kleidungsstücke, die dir optisch eine bisschen mehr Taille zaubern, besonders schmeichelhaft sein. Mehr dazu, wie du deinen Figurtyp bestimmst und verstehst findest, kannst du in meinem Figur-Leitfaden nachlesen.
- Farbvorlieben kennen: Kenne die Farben, die dir stehen. Eine Farbanalyse kann dir helfen, deine Farbpalette zu bestimmen. Trage Farben, die deine Haut, Augen und Haare zum Leuchten bringen.
- Bewusste Auswahl: In einer Zeit des Überkonsums ist es wichtig, bewusste Entscheidungen zu treffen. Informiere dich über nachhaltig produzierende und qualitativ hochwertige Labels und Marken. Investiere in möglichst hochwertige Stücke (natürlich im Rahmen deines Budgets), speziell bei den Basics, die langlebig sind und zu vielen Anlässen getragen werden können. Ein klassischer Wollmantel in einer neutralen Farbe wie Camel oder Schwarz zum Beispiel kann über Jahre hinweg getragen werden und passt zu fast allem. Den Schnitt und die Länge des Mantels sowie besondere Details wählst du dann natürlich passend zu deinen Vorlieben, praktischen Anforderungen und deinem persönlichen Stil.
2. Im Geschäft
- Gezielt einkaufen: Gehe mit einer Liste oder zumindest einer ganz klaren Vorstellung davon, was du brauchst, einkaufen. Das verhindert Impulskäufe und hilft dir, fokussiert zu bleiben.
- Qualität über Quantität: Achte auf die Qualität der Materialien und die Verarbeitung. Prüfe Nähte, Knöpfe etc. Ein gut gemachtes Kleidungsstück wird länger halten und besser an dir aussehen.
- Anprobieren: Nutze die Umkleidekabinen, um zu sehen, wie die Kleidung an dir aussieht und wie das Material sich für dich anfühlt. Bewege dich darin, um sicherzustellen, dass sie wirklich bequem ist und gut passt.
3. Online
- Gründliche Recherche: Lies Produktbeschreibungen und Kundenbewertungen sorgfältig durch, um ein Gefühl für die Passform, das Material und die Qualität zu bekommen.
- Größentabellen nutzen: Vergleiche deine Maße mit den Größentabellen auf der Website, um Enttäuschungen und Fehlbestellungen zu vermeiden.
- Filter verwenden: Nutze unbedingt die Filteroptionen der Shops, um nach bestimmten Farben, Größen und Kleidungsstücken zu suchen, die zu deinem persönlichen Stil passen.
- Stil-Ikonen: Finde eine oder mehrere Stil-Ikonen (z.B. auf Instagram oder Pinterest), die deinen gewünschten Look (oder Aspekte davon) verkörpern, und lass dich von ihnen inspirieren. Mach Screenshots, wenn dir ein Look oder ein bestimmtes Detail besonders gut gefällt und sammle sie in einem Inspirations-Foto-Ordner auf dem Handy oder auf einer Pinterest-Pinnwand.
4. Auf der Straße
- Inspiration sammeln: Halte Ausschau nach Personen, deren Stil dir gefällt, und überlege, wie du Elemente ihres Looks in deinen eigenen Stil integrieren kannst und wenn dir ein bestimmtes Teil ganz besonders gut gefällt, frag ruhig auch mal konkret nach. Jeder freut sich über Komplimente, und ich finde, dass ein lässiges „Du siehst toll aus in dem, was du trägst“, gefolgt von „Wärst du so nett, mir zu sagen, wo du das her hast?“, fast immer dazu führt, dass man dir gerne Auskunft gibt.
- Lokale Märkte und Boutiquen: Erkunde lokale Märkte und Boutiquen, die einzigartige Stücke anbieten (oder stöbere auf Etsy oder in Second Hand Shops). Hier kannst du oft Schätze finden, die nicht jeder hat.
Indem du diese 4 Strategien anwendest, kannst du effektiver nach Kleidungsstücken suchen, die nicht nur zu deinem Stil passen, sondern auch deine Persönlichkeit widerspiegeln und dir Selbstvertrauen geben.
Stolpersteine und Fixsterne auf dem Weg zu deinem persönlichen Stil
Fehlkäufe vermeiden
Fehlkäufe sind wie unliebsame Gäste in deiner Garderobe: Sie nehmen Platz weg und erinnern dich an Entscheidungen, die du lieber nicht getroffen hättest und Geld, das nun leider weg ist.
Um sie zu vermeiden, ist es wichtig, impulsive Käufe zu hinterfragen. Brauchst du dieses Stück wirklich? Passt es zu deinem Stil und deinem Leben?
Ein guter Trick ist, eine Wunschliste zu führen. Wenn du ein Stück siehst, das dir gefällt, setze es auf die Liste und warte ein paar Tage bis Wochen. Wenn du dann immer noch davon überzeugt bist, ist es wahrscheinlich eine sinnvolle Investition. Andernfalls war es nur ein flüchtiger Impuls.
Wenn du deinen Stil definierst, kannst du auch vermeiden, dass du Kleidungsstücke kaufst, die zu nichts anderem passen.
Hinweis: Du weißt, dass du einen Fehlkauf gemacht hast, wenn du anfängst zu denken, dass du noch andere Teile dazu kaufen musst, damit du das neue Teil kombinieren kannst.
Seit ich meinen wahren Stil gefunden habe, spare ich viel Geld, Zeit und Hirnschmalz.
Ich ignoriere die Trends weitgehend (lasse mich aber gerne ein bisschen davon inspirieren) und bleibe zu 95% bei dem, was ich kenne und mag.
Kleidung zu kaufen ist inzwischen ein Vergnügen. Ich liebe eine spezielle Mischung aus mühelosem French Chic mit skandinavischer Klar- und Schlichtheit, kombiniert mit edlen Stücken in klassischer Schnittführung und edlen Materialien.
Ich schaue einfach, was meine Lieblingslabels(z. B. Sézane, American Vintage, Samsoe Samsoe, Filippa K, Max Mara Weekend, Céline, Massimo Dutti, Lisa Yang) jede Saison herausbringen und kaufe hin und wieder ein paar wichtige Teile, um meine Garderobe zu ergänzen oder Teile zu ersetzen.
Der Einfluss von Trends
Trends können verführerisch sein. Sie versprechen uns, Teil von etwas Größerem zu sein, auf dem neuesten Stand der Mode.
Doch nicht jeder Trend passt zu jedem Stil.
Es ist wichtig, selektiv zu sein und nur jene Trends zu adoptieren, die zu dir passen.
Trends können inspirierend sein, aber sie sollten deinen Stil nicht diktieren.
Wähle Trends, die zu dir passen, und integriere sie in deine Garderobe, ohne deinen persönlichen Stil zu verlieren.
Stelle dir vor jedem Trendkauf die Frage: Passt dieses Stück zu meiner Garderobe? Unterstützt es meinen Stil? Wenn die Antwort nein ist, lass es lieber. Dein Stil darf, wie gesagt, von Trends inspiriert, aber nicht von ihnen bestimmt werden.
Kleidung, die Geschichten erzählt
Jedes Stück in deiner Garderobe sollte eine Geschichte erzählen, sei es die Geschichte einer Reise, einer besonderen Erinnerung oder eines persönlichen Wachstums. Diese Geschichten verleihen deinem Stil Tiefe und Authentizität.
Denke darüber nach, wie du deine Geschichten durch Mode erzählen kannst. Vielleicht ist es ein Vintage-Seidenschal deiner Großmutter oder ein Armband, das du auf einer Reise gekauft hast.
Solche persönlichen Stücke machen deinen Stil unverwechselbar.
Selbstbewusstsein ist der beste Look
Am Ende des Tages ist das wichtigste Kleidungsstück, das du tragen kannst, dein Selbstbewusstsein.
Mode ist ein Werkzeug, um dich selbst auszudrücken und dich in deiner Haut wohlzufühlen.
Es geht nicht darum, Perfektion zu erreichen, sondern darum, authentisch zu sein.
Wenn du dich in deiner Kleidung wohl und selbstbewusst fühlst, strahlst du das auch aus. Dein Stil ist ein Ausdruck deiner einzigartigen Persönlichkeit und deiner Geschichte– trage ihn mit Stolz.
Selbstbewusstes Auftreten kompensiert ausserdem so ziemlich jeden „Stilfehler“ ab, den du glaubst zu machen.
Diese Energie, die du ausstrahlst, wenn du dich in deinem Outfit wohlfühlst, wird von anderen sofort wahrgenommen und hinterlässt einen positiven Eindruck.
Wenn du also aus dem Haus gehst, egal, was du trägst und wie du es gestylt hast, steh dazu!
Schultern zurück, Kopf hoch, aufrecht gehen.
Viele Frauen scheuen sich davor, einen neuen Stil auszuprobieren oder das zu tragen, was ihnen wirklich gefällt, weil der innere Kritiker blökt: „Was werden die anderen denken?“
Die Realität ist, dass die meisten anderen Leute gar nichts darüber denken. Sie sind in der Regel viel zu sehr mit ihrem eigenen Kram beschäftigt. Aber wenn jemand wirklich darüber nachdenkt, denkt er/sie bei selbstbewusst getragenen Outfits meistens: „Sie sieht gut aus“.
Selbst wenn dein Stil nicht ihrem eigenen Stil entspricht, erkennen die meisten Leute, wenn jemand einen persönlichen Stil hat, und respektieren ihn/sie dafür. Und wenn nicht, dann ist das deren Problem, nicht deines.
Hör nicht auf, dich zurechtzumachen oder zu tragen, was dir gefällt, weil du Angst hast, dass man dich dafür verurteilt.
Mit Hilfe eines Zitates ausgedrückt: „Don’t dull your sparkle just because other people might call you sparkly.“ (Verliere nicht dein Funkeln, nur weil andere Leute dich funkelnd nennen könnten.)
Ich möchte dich dazu ermutigen, immer das zu tragen, was du liebst, auch wenn sich das zu Beginn evtl. etwas ungewohnt anfühlt und vielleicht noch außerhalb deiner Komfortzone liegt.
Das Leben ist definitiv zu kurz für langweilige (oder unbequeme) Outfits.
Geh durch den Tag, als ob dir die Welt gehört. Mal sehen, was die Leute sagen – ich wette, es wird dich überraschen!
Der Weg ist das Ziel
Die Suche nach deinem persönlichen Stil ist eine Reise, die nie wirklich endet.
Sie entwickelt sich mit dir weiter, durch jede Lebensphase und jeden Wendepunkt.
Sei offen für Veränderungen und Anpassungen, denn dein Stil sollte ein Spiegel deiner Seele und deines Lebens sein.
Erinnere dich daran, dass Mode Spaß machen sollte. Es ist eine Form der Kunst, ein Spielplatz für deine Kreativität. Experimentiere, übe und finde heraus, was dich zum Strahlen bringt. Dein Stil ist eine Entdeckungsreise – genieße jeden Schritt auf dem Weg.
Bestes Hilfsmittel auf dem Weg zu deinem persönlichen Stil (und danach): Eine Capsule Wardrobe
Eine Capsule Wardrobe ist das Fundament eines jeden starken Stils. Sie besteht aus einer sorgfältig kuratierten Auswahl von Kleidungsstücken, die vielseitig kombinierbar sind und deinen Stil perfekt widerspiegeln. Der Schlüssel liegt in der Qualität, nicht in der Quantität. Jedes Stück sollte etwas sein, das du liebst und das dich auf vielfältige Weise repräsentiert.
Der Aufbau einer Capsule Wardrobe erfordert etwas Geduld, Ausprobieren und Selbstreflexion.
Es geht darum, zu erkennen, was du wirklich brauchst und was zu deinem Lebensstil passt.
Beginne mit den Basics – einem perfekt sitzenden Paar Jeans, einem klassischen T-Shirt, einem vielseitigen Blazer – und baue von dort aus weiter. Jedes Stück in deiner Capsule Wardrobe sollte ein Arbeitstier sein, bereit, in unzähligen Kombinationen zu glänzen.
Investiere in hochwertige Teile: Wenn du dir eine Capsule Wardrobe zusammenstellst, ist es wichtig, dass du in möglichst hochwertige Teile investierst. Diese Teile sollten vielseitig, zeitlos und gut verarbeitet sein. Suche nach klassischen Teilen wie z.B. einem Blazer, einem gut sitzenden T-Shirt, einer weiten Stoffhose und einer Jeans, die deinem Körper schmeicheln. Diese Kleidungsstücke kannst du je nach Anlass sowohl up- als auch downstylen und sie können die Grundlage deiner Garderobe sein.
Mische und kombiniere: Das Beste an einer Capsule Garderobe ist, dass du die Teile einfach untereinander kombinieren kannst. Du kannst mehrere Outfits aus einigen wenigen Teilen zusammenstellen, die gut zueinander passen. Experimentiere mit verschiedenen Kombinationen, um herauszufinden, was am besten zu dir passt. Bei einer Capsule Garderobe musst du nicht auf Stil und Individualität verzichten.
Accessoires sind wichtig: Accessoires können jedem Outfit den letzten Schliff geben. Mit ihnen kannst du auch einem neutralen Outfit Farbe und Struktur verleihen. Wenn du dir eine Capsule Wardrobe zusammenstellst, ist es wichtig, in hochwertige Accessoires zu investieren, die zu mehreren Outfits getragen werden können. Suche z.B. nach zeitlosen Stücken wie einer Lederhandtasche, einem Paar Statement-Ohrringen und einem Seidenschal.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Aufbau einer Capsule Garderobe eine wundervolle Möglichkeit ist, um seinen Stil auszuleben und weiterzuentwickeln und durch das einfache Kombinieren und die übersichtliche Anzahl an Kleidungsstücken (meist 20-40 Teile pro Saison) eine stressfreie Morgenroutine zu haben. Am Anfang erfordert es ein wenig Aufwand, aber auf lange Sicht zahlt es sich sowas von aus!
Wenn du deinen persönlichen Stil kennst, in hochwertige, vielseitig kombinierbare Kleidungsstücke und zeitlose Accessoires investierst, kannst du dir eine Garderobe zusammenstellen, die zu deinem Lebensstil passt und dich jeden Tag mühelos strahlen lässt.
Du hast jetzt so richtig Lust auf eine individuelle Capsule Wardrobe bekommen und möchtest damit voll durchstarten, aber richtig?
Wenn du lernen möchtest, wie das geht, dann hol dir meinen Capsule Wardrobe-Kurs! Eine umfassende Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Mitmachen und Ausprobieren, die dich und deinen Kleiderschrank für immer verändern wird. Erstelle ab jetzt individuelle Capsule Wardrobes, die dich glücklich machen!
Danach wirst du deinen Kleiderschrank lieben!
Du lernst Schritt für Schritt, wie du deinen Kleiderschrank clever und nachhaltig aussortierst, deinen persönlichen Stil findest (oder verfeinerst) und dann perfekt auf dich und deine Bedürfnisse zugeschnittene (saisonale) Capsule Wardrobes aus lauter Lieblingsteilen zusammenstellst, die deine Persönlichkeit widerspiegeln, zu deinem Leben passen und die das Beste aus deinem Look herausholen.
Ohne ständiges Trendshopping und morgendlichen Entscheidungsfrust.
Gratis für dich: Die Mini-Capsule Wardrobe-Vorlage für Einsteigerinnen zum Testen
Du wünschst dir eine konkrete Anleitung zum Starten?
Wenn du Mühe hast, den Einstieg in die minimalistische Garderobe zu finden und ein einfaches „Rezept“ bzw. eine Anleitung zum Ausprobieren suchst, dann schau dir meine kostenlose Mini-Capsule-Wardrobe-Vorlage für Einsteigerinnen an, mit der du das Prinzip ganz unkompliziert ca. 2 Wochen lang testen kannst.
Darin habe ich eine kleine, individuell anpassbare Capsule Wardrobe-Liste aus 15 Teilen zusammengestellt, die die meisten Frauen sowieso bereits im Schrank haben, inklusive Kombinationsvorschlägen.
Du kannst sie individuell für dich anpassen, also musst nicht genau die abgebildeten Teile, Schnitte oder Farben verwenden. Für jedes der 15 Teile findest du passende Vorschläge für Alternativen.
Die Vorlage gibt dir eine solide Grundlage zum Ausprobieren und hilft dir, das Prinzip der Capsule Wardrobe zu verstehen und anzuwenden.
HIER geht’s zur Vorlage.
Hallo Dagmar, Dank deiner Liste habe ich meinen Kleiderschrank entrümpelt. Aufgeräumt war er schon immer. Aber jetzt habe ich mir wirklich Gedanken gemacht, was zu mir passt. Must have raussortiert und nur behalten, was wirklich passt und mir an mir gefällt. Keine Rückversicherung bei Töchter oder Freundin. Nur mein Geschmack😊
Danke für deine Hilfe😊 die erste, die mir wirklich geholfen hat.
Liebe Grüße
Gudrun
Hallo liebe Gudrun, das zu hören freut mich riesig! 😊🩷 Liebe Grüsse, Dagmar