Stilvoll wirken? Diese Kleidungsstücke solltest du dazu besser im Schrank lasssen!
Hast du dich schon mal gefragt, warum einige Frauen einfach immer stilsicher und gepflegt aussehen, während andere öfter mal daneben greifen?
Der Schlüssel liegt nicht in einer endlosen Garderobe voller teurer Designerstücke, sondern (unter anderem) in der Kunst zu wissen, was man besser im Schrank (oder am besten im Geschäft) lassen sollte.
In diesem Artikel verrate ich dir die 10 Dinge, die stilvolle Frauen niemals tragen würden, und welche Alternativen sie bevorzugen.
Wenn du typische “Mode-Fehler” vermeiden und “Stil-Sünden” vermeiden willst, bist du hier also genau richtig. Obwohl der persönliche Stil für jede Frau anders aussieht (und das sollte er auch!), habe ich nach jahrzehntelanger Beschäftigung mit Mode herausgefunden, dass es weltweit bestimmte Kleidungsstücke und Trageweisen gibt, die stilvolle Frauen und grosse Mode-Ikonen tunlichst vermeiden.
Vermutlich bist du (wie ich auch) bereits in das ein oder andere Mode-Fettnäpfchen getreten. Ich bin gespannt, ob du dich hier irgendwo wiedererkennst. 😉 Los geht’s!
Disclaimer: Einige Links zu Artikeln sind Affiliate-Links, d.h. ich erhalte möglicherweise eine kleine Provision für Einkäufe, die du über diese Links tätigst. Für dich entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten.
Die Fotos der gezeigten Positiv-Bildbeispiele stammen alle von Pinterest und sind entsprechend verlinkt.
1. Too much: Logo-Overkill wirkt niemals wertig
Wahrer Stil lässt sich nicht mit Geld kaufen, sondern er kommt von innen. Stilvolle Frauen meiden das Tragen von plakativen Logos, weil ein übermäßiger Einsatz von Markenzeichen oft wie der Versuch wirkt, Status über Substanz zu stellen. Und ziemlich prahlerisch (und manchmal auch irgendwie billig, paradoxerweise …) wirkt es obendrein. Ein dezenter Ansatz zeigt dagegen Selbstbewusstsein und einen raffinierten Geschmack.
Wenn du gerne bestimmte Marken trägst, setze daher besser auf selektives Branding:
Anstatt dich von Kopf bis Fuß mit Logos zu bedecken, solltest du gezielt auswählen, welche Kleidungsmarken du präsentieren möchtest. Es ist viel wirkungsvoller, mit 1-2 Designern oder Labels ein modisches (Under)statement zu setzen, als alles auf einmal zu zeigen. Ein einfaches, gut sitzendes Oberteil oder ein klassischer Blazer ist immer ein stilvolleres Statement als ein mit großflächigen Logos bedeckter Hoodie oder ein T-Shirt.
Entscheide dich also für Kleidungsstücke mit dezentem oder sogar ganz ohne Branding.
Hier sind noch einige alltagstaugliche Tipps, wie du diesen Grundsatz stilsicher umsetzen kannst:
- Setze auf Qualität statt Marke: Achte mehr auf die Qualität des Materials und die Verarbeitung als auf das Markenlogo. Gute Stoffe und eine exzellente Passform sprechen für sich.
- Wähle dezente Stücke: Investiere in Kleidungsstücke und Schuhe ohne große, plakative Logos. Qualitativ hochwertige Basics und zeitlose Stücke fördern einen eleganten und unaufdringlichen Stil. Ich liebe zum Beispiel die absolut zeitlosen, klassichen Jordan-Loafer von Gucci mit der schlichten Horsebit-Schnalle. Ich habe sie mir vor ein paar Jahren selbst zum Geburtstag geschenkt und trage sie seitdem rauf und runter. Es gibt mittlerweile auch sehr ähnliche günstigere Modelle von anderen Marken, so dass du kein Vermögen dafür ausgeben musst, wenn dir das Design gefällt.
- Akzentuiere mit Accessoires: Wenn du Marken liebst, wähle dezente Accessoires wie eine elegante Uhr, einen schlichten Gürtel, ein Seidentuch oder eine klassische Handtasche. So bleibt dein Look elegant und nicht überladen. Ich persönlich liebe z.B. die schmalen Gürtel des französischen Labels Céline mit der dezenten, aber ikonischen “Triomphe”-Gürtelschnalle.
- Mische und kombiniere: Kombiniere Markenartikel mit No-Name-Kleidungsstücken. Dies zeigt, dass du Mode bewusst, stilsicher und individuell einsetzt, anstatt dich auf den Markennamen zu verlassen.
- Bleib deinem Stil treu: Lass dich nicht von Trends überwältigen. Stilvolle Frauen wissen, was ihnen steht und bleiben ihrer Linie treu, auch wenn das bedeutet, populäre Logo-Pieces auszulassen. Ab und zu ein Trendteil in deine Looks zu integrieren ist jedoch kein Problem, wenn es zu deinem Stil passt oder ihn sinnvoll ergänzt.
Durch das Vermeiden von prahlerischen Logo-Outfits zeigst du, dass du Mode bewusst und überlegt einsetzt, um deine Persönlichkeit und deinen Stil zu unterstreichen, anstatt dich hinter einer Marke zu verstecken. Dies fördert einen authentischen, stilsicheren und selbstbewussten Auftritt.
Willst du auf stilvolle Art und Weise für ein Designer-Piece Geld ausgeben, z.B. für eine zeitlose Tasche? Wenn du deinen ersten großen Designerkauf tätigen willst, kannst du dich für Marken entscheiden, die es mit den Logos nicht übertreiben. Marken wie Celine, Loewe, Hermès, Saint Laurent oder Chanel neigen dazu, ihre Logos auf ein Minimum zu beschränken. Für tolle Second Hand Desigerstücke, speziell Taschen, kann ich dir z. B. die Plattform Vestiaire Collective empfehlen 😍.
2. Never ever: Zu kurz und zu eng
Zu enge und/oder zu kurze Kleidung kann oft unvorteilhaft und nachlässig wirken und den Eindruck von Stil und Professionalität mindern. Hier sind einige Tipps, wie du Kleidung wählst, die sowohl chic, bequem als auch angemessen ist:
- Passform prüfen: Achte darauf, dass Kleidungsstücke gut sitzen. Sie sollten weder spannen noch abzeichnen und die Nähte sollen an den richtigen Stellen sitzen. Besonders bei formeller Kleidung wie z.B. Blazern und Blusen ist eine gute Passform entscheidend für einen stilsicheren Look.
- Längen variieren: Wähle Hosen und Röcke, die bis zur schmalsten Stelle deines Beins reichen, um eine schmeichelhafte Silhouette zu erzielen. Vermeide extrem kurze Röcke oder Hosen, die die Proportionen des Körpers ungünstig beeinflussen können (ausser du liebst sie).
- Layering nutzen: Kombiniere kürzere Teile mit längeren Lagen, wie z. B. ein längeres Top unter einem kürzeren Pullover, um einen ausgewogenen Look zu schaffen. Hier einige Beispiele: LINK.
- Qualitäts-Materialien wählen: Hochwertige Materialien fallen besser, wirken stilvoller und tragen sich angenehmer. Sie neigen weniger dazu, sich unvorteilhaft zu dehnen oder aus der Form zu gehen.
- Modische Alternativen erkunden: Anstatt sehr kurze Röcke, hautenge Tops oder sehr enge Hosen zu tragen, erwäge stilvolle Alternativen wie A-Linien-Röcke oder Marlenehosen, die mehr Bewegungsfreiheit bieten und dennoch schick aussehen. Auch gerade geschnittene Jeans sind zeitloser und vorteilhafter als die Skinny-Variante.
3. Eher nicht: Leggings als Hose tragen
Perfekt, um ins Fitnessstudio zu gehen, einen Spaziergang zu machen oder zu Hause zu faulenzen, ja, aber eine stilvolle Option für unterwegs? Nicht unbedingt. Zumindest nicht, wenn man sie so kombiniert, wie man das z. B. mit einer Jeans machen würde.
Das Tragen von Athleisure-Kleidungsstücken als Freizeitkleidung ist in Amerika üblich, aber z.B. die stilvolle Pariserin würde das niemals tun.
Gute Nachrichten: Es gibt Möglichkeiten, Leggings “richtig” zu tragen. Leggings sind für viele ein fester Bestandteil des Kleiderschranks (mich eingeschlossen). Wenn du nicht auf Leggings als Alltagskleidung verzichten willst: Trage Leggings zusammen mit einem längeren Oberteil.
Das Geheimnis, wie man blickdichte Leggings stylt und wie eine Hose trägt, besteht darin, sie mit einem Oberteil zu kombinieren, das bis zur Mitte der Oberschenkel reicht (Tunika, Blazer, ein langer Pullover, ein langer Cardigan oder ein langes Shirt).
Wichtig: Investiere in ein hochwertiges Paar absolut blickdichter Leggings. Gute Qualität erkennt man schon von weitem, und dünne, leicht durchsichtige Leggings lassen sich nur schwer mit Stil tragen und gewähren oft ungewollt Einblicke, wohingegen einfarbige, blickdichte und schwarze Leggings mit der richtigen Dicke sogar chic wirken können.
Wähle neutrale Farben: Schwarz, Dunkelblau oder Grau sind vielseitig und lassen sich leichter in stilvolle Outfits integrieren als bunte, sehr helle oder gemusterte Leggings.
Alternative zu Leggings: Pull-on-Hosen
Eine etwas andere Alternative zu deinen Leggings ist der Wechsel zu einer Pull-on-Hose, wenn du in der Stimmung für Komfort bist. Sie haben einen elastischen Bund ohne einschränkende Reißverschlüsse und Knöpfe.
Sie ersetzen zwar nicht den funktionalen Aspekt von Leggings (z. B. für das Fitnessstudio), aber sie sind eine stilvolle Alternative für die Tage, an denen du dich nach Komfort sehnst.
Diese Pull-on-Hosen gibt es sowohl mit schmalem als auch mit weitem Bein, so dass du selbst entscheiden kannst, was dir am besten gefällt – egal, ob es deine Stimmung, dein persönlicher Stil, dein Körperbau oder alles zusammen ist.
4. Bloss nicht: Crocs
Crocs mögen sehr bequem sein, aber stilbewusste Frauen meiden sie konsequent. Obwohl Komfort genauso wichtig ist wie Stil, gibt es keinen Grund, warum wir diesen (wirklich hässlichen, sorry… 😉 Schuhtyp tragen müssen.
Kurz gesagt: Das klobige Design und das Gummimaterial von Crocs sind nicht die beste Wahl für jemanden, der Wert auf Ästhetik und Stil bei der Wahl seiner Garderobe legt. Dieses Schuhwerk ist meiner Meinung nach maximal für Gartenarbeit vertretbar (da abwaschbar).
Wenn du nicht auf die praktische Funktion solcher Schuhe verzichten willst, gibt es gute Neuigkeiten: Das musst du nicht! Schnallen-Sandalen (z.B. von Birkenstock) bieten die gleichen Eigenschaften, die du von Crocs kennst und liebst, aber auf eine gehobene und stilvolle Art und Weise.
Hier sind weitere Tipps, wie du bequeme und gleichzeitig stilvolle Schuh-Alternativen finden kannst:
- Wähle stilvolle, dezente Flats: Flache Sandalen, Espadrilles, Ballerinas, Loafers oder Slipper sind bequeme Alternativen zu Crocs und passen zu vielen Outfits.
- Sneakers als Allrounder: Moderne Sneaker bieten Komfort und Stil. Achte auf schlichte Designs und neutrale Farben, die vielseitig kombinierbar sind.
- Investiere in Qualität: Hochwertige Materialien und gute Verarbeitung sorgen für Komfort und Langlebigkeit.
- Achte auf die Passform: Ein gut sitzender Schuh ist entscheidend für den Tragekomfort. Probiere verschiedene Marken und Modelle aus, um die perfekte Passform zu finden.
- Pflege deine Schuhe: Regelmäßige Pflege hält deine Schuhe länger schön und bequem. Verwende geeignete Reinigungsmittel und Imprägniersprays.
Mit diesen Tipps kannst du sicherstellen, dass du im Sommer stilvoll und komfortabel unterwegs bist, ohne auf gruselige Crocs zurückgreifen zu müssen ;-).
5. Autsch! Sehr hohe Schuhe
Wenn wir gerade beim Thema Schuhe sind: Sehr hohe Absätze können zwar eine beeindruckende Statur verleihen, sind aber oft unpraktisch und unbequem für den Alltag. Hier sind einige Tipps, um stilvoll und komfortabel zu bleiben:
- Wähle moderat hohe Absätze: Ob klassische Pumps, Stiefelletten, Slingpumps oder Sandaletten: Ein mittelhoher Absatz bietet einen guten Kompromiss zwischen Stil und Komfort. Schuhe mit Absätzen zwischen 4 und 6 cm sind ideal für längere Tragezeiten und wirken stilsicher.
- Achte auf die Schuhform: Schuhe mit einer breiteren Absatzbasis oder einem Keilabsatz bieten mehr Stabilität und Komfort als sehr dünne, hohe Absätze.
- Nutze Einlegesohlen: Qualitativ hochwertige Einlegesohlen können den Tragekomfort erheblich verbessern, indem sie zusätzliche Polsterung und Unterstützung bieten.
- Investiere in Qualität: Hochwertige Materialien und eine gute Verarbeitung sind entscheidend für den Komfort. Schuhe aus echtem Leder passen sich beispielsweise besser an die Form deines Fußes an und wirken hochwertig.
- Wechsle regelmäßig die Schuhe: Um Überbelastungen zu vermeiden, ist es ratsam, nicht täglich extrem hohe Schuhe zu tragen. Wechsle stattdessen mit flacheren Schuhmodellen ab.
Mit diesen Tipps kannst du stilvolle Höhen erreichen, ohne dabei auf Komfort verzichten zu müssen.
6. Das Drunter zählt: Die Wahl der falschen Unterwäsche
Stellst du manchmal fest, dass dein Outfit trotz toller Kleidung irgendwie nicht richtig sitzt? Oft liegt es nicht an den Kleidungsstücken selbst, sondern daran, was darunter getragen wird.
Zum Beispiel der BH. Ein schlecht sitzender BH kann nicht nur optisch deinen Look beeinträchtigen, sondern auch deinen Komfort. Hier kommt es darauf an, das richtige Modell für deinen Körpertyp zu finden.
Ein gut sitzender BH sollte stützen, ohne einzuschneiden, und deine Brust perfekt umschließen, ohne dass etwas hervorquillt oder Luft zwischen BH und Brust entsteht. Um den perfekten BH zu finden, ist es empfehlenswert, sich professionell ausmessen zu lassen. Viele Frauen tragen jahrelang die falsche Größe.
Ziehe in Betracht, dass unterschiedliche Marken leicht unterschiedliche Passformen haben können. Auch die Form des BHs sollte zu deiner Brustform passen – nicht jeder BH ist für jede Form geeignet. Ob Balconette, Full Cup, Minimizer, Bra-Top oder Push-Up, wähle den Stil, der deine Brust am besten unterstützt und deiner Figur schmeichelt.
Investiere in einige hochwertige BHs, die nicht nur bequem, sondern auch schön sind. Ein guter BH ist die Basis jeden Outfits und kann dein Selbstbewusstsein erheblich steigern. Mit dem richtigen BH unter deiner Kleidung wirst du sehen, wie sehr sich deine Silhouette – und dein Wohlbefinden! – verbessern kann.
Achte zusätzlich je nach Oberteil auch immer darauf, wo deine BH-Träger sitzen. Es sieht z.B. einfach immer unschön aus, wenn du ein Oberteil mit Ringerrücken trägst oder eines, was vorne zum Hals hin schmaler wird und dadurch gerade verlaufende BH-Träger sichtbar sind. Das verdirbt auch die eigentlich mit dem sportlichen Schnitt beabsichtigte Wirkung. Trage in solchen Fällen einen trägerlosen BH oder ein Modell mit sich überkreuzenden Trägern am Rücken, sodass man keine Träger sieht. Bitte trage in solchen Fällen keine BHs mit „transparenten“ Trägern, denn die sieht man trotzdem und sie ziehen das Auge an wie Motten das Licht.
Anderes Problem: Höschenfalten durch einschneidende Slips oder dicke Nähte, die deinen Po sozusagen 4-teilen. Unterwäsche sollte glatt an deinem Körper anliegen und keine sichtbaren Linien unter deiner Kleidung hinterlassen.
Die Lösung? Nutze die Magie nahtloser Unterwäsche (oder eines nahtlosen Tangas, wenn das bequem für dich ist) für eine glatte Silhouette. Diese Undercover-Helden wirken Wunder, wenn es darum geht, ein makelloses Finish unter anliegenden Kleidern oder Hosen zu zaubern.
Vermeide außerdem dunkle oder weisse Unterwäsche unter heller Kleidung, die sich durch den Farbkontrast zur Kleidung bzw. zu deiner Haut abzeichnet. Hautfarbene Unterwäsche ist in der Regel die beste Wahl, da sie unter den meisten Stoffen unsichtbar bleibt.
Indem du diese Tipps beachtest, kannst du sicherstellen, dass deine Unterwäsche immer unsichtbar bleibt und dein Gesamterscheinungsbild gepflegt und professionell wirkt. Ein sorgfältig zusammengestellter Look, bei dem auch die Unterwäsche berücksichtigt wird, hebt deinen Stil auf ein neues Niveau und fühlt sich einfach gut an.
Bevor du rausgehst, solltest du also einen kurzen Blick in den Spiegel werfen. Schließlich sind es oft die kleinen Dinge, die deinen Stil von gut in großartig verwandeln.
7. Keine gute Idee: Caprihosen
Caprihosen und Caprileggings sind schwierig stilvoll zu tragen, da sie die Proportionen des Körpers meist unvorteilhaft betonen. Sie mögen in der Modewelt aktuell mal wieder im Trend liegen (2024), aber das bedeutet nicht unbedingt, dass sie bei allen Frauen gut aussehen.
Leider sind Caprihosen und -leggings wenig schmeichelhaft (zumindest für ca. 90% der Trägerinnen), weil sie genau an einem breiten Teil des Beins enden, die Silhouette abschneiden, sie stauchen und die Beine dadurch kürzer und breiter erscheinen lassen. Wenn du unsicher mit deinen Beinen bist, betonen Capris diese Bereiche nur noch mehr und ziehen die Blicke an, das sollte dir einfach bewusst sein und du musst entscheiden, ob du das möchtest. Wenn du sie liebst, dann trage sie, aber wenn dein Herz nicht daran hängt, dann habe ich einige Tipps für stilvolle Alternativen:
- Cropped ist besser: Wähle knöchellange Hosen (ca. 7/8 des Beins bedeckend): Anstelle von Caprihosen wähle Hosen, die bis zur schmalsten Stelle der Knöchel reichen. Diese Länge streckt das Bein und wirkt eleganter.
- Bequeme Culottes: Culottes bieten Komfort und Stil. Sie sind weit geschnitten und enden oft in der Mitte der Wade, können aber stilvoll kombiniert werden.
- Leichte lange Sommerhosen: Für warme Tage sind leichte Stoffhosen aus Leinen oder Baumwolle eine gute Wahl. Sie bieten Luftigkeit und sind dennoch schick.
- Schlichte Designs: Wähle schlichte und einfarbige Modelle, die vielseitig kombinierbar sind. Vermeide auffällige Muster oder zu viele Details.
Mit diesen Tipps kannst du Caprihosen stilsicher ersetzen und dabei komfortabel und modisch bleiben.
Du bist noch auf der Suche nach deinem persönlichen Stil?
Dann hol dir den Stil-Kompass!
Denn darin zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du deinen persönlichen Signature-Style findest, völlig unabhängig von deiner Kleidergröße oder deinem „Mode-Talent“.
Deine wunderbare Stil-Reise von «irgendwie» zu «THAT’S ME!» beginnt genau hier!
Klicke oben auf das Bild für mehr Infos zum Stil-Kompass
8. Bitte nicht! Synthetische Stoffe, die schon von weitem billig wirken
Synthetische Stoffe von schlechter Qualität, allen voran Polyester, können schnell billig wirken und fühlen sich oft unangenehm auf der Haut an. Hier sind einige alltagstaugliche Tipps, um hochwertige Materialien zu wählen, die eine stilvolle Optik sicherstellen:
- Naturfasern bevorzugen: Investiere in Kleidung aus Naturfasern wie Baumwolle, Wolle, Seide oder Leinen. Diese Materialien sind atmungsaktiv, langlebig und fühlen sich angenehm an.
- Pflegehinweise beachten: Achte auf die Pflegehinweise beim Kauf. Hochwertige Materialien erfordern oft spezielle Pflege, um ihre Qualität zu erhalten.
- Fingergefühl und Augenschein: Prüfe die Stoffe. Fühlen sie sich weich und geschmeidig an? Sieht das Gewebe dicht und hochwertig aus? Möchtest du es gerne auf deiner Haut tragen? Vertraue deinem Gefühl.
- Polyester & Co vermeiden: Vermeide Kleidung mit hohem Anteil an synthetischen Fasern wie Polyester oder Acryl, da diese schneller verschleißen und unangenehm auf der Haut sein können (schwitzen) und schnell unangenehm riechen, speziell im Sommer.
- Qualität vor Quantität: Investiere in weniger, aber bessere Kleidungsstücke. Ein gut gemachtes Teil kann viele Jahre halten und sieht immer stilvoll aus.
Durch diese Tipps kannst du sicherstellen, dass deine Garderobe aus hochwertigen, langlebigen Stoffen besteht, die dir Komfort und Stil bieten.
9. Besser nicht: Übertriebene Tiermuster
Übertriebene Tiermuster können schnell überladen und etwas “billig” wirken. Hier sind einige praktische Tipps für den stilsicheren Umgang mit Tiermustern:
- Wähle dezente Muster: Kleinere, unaufdringliche Tiermuster wie feine Leopardendrucke oder dezente Schlangenmuster können stilvoll sein, wenn sie gut umgesetzt sind.
- Beschränke die Muster: Trage Tiermuster sparsam. Ein Kleidungsstück oder ein Accessoire mit Tiermuster kann als Blickfang dienen, aber vermeide mehrere gemusterte Teile in einem Outfit.
- Neutral kombinieren: Kombiniere Tiermuster mit neutralen Farben wie Schwarz, Weiß oder Beige, um das Gesamtbild auszugleichen und den Fokus auf das Muster zu lenken, ohne dass es überwältigt. Die Kombination mit knalligen Farben, wie z.B. rot oder grün, kann hingegen zu einer „billigen“ Optik beitragen.
- Wähle hochwertige Materialien: Ein Tiermuster in hochwertigem Material wie Seide oder feinem Strick wirkt edler und weniger aufdringlich.
- Einsatz im Alltag: Für den Alltag eignen sich Accessoires wie Schals, Gürtel oder Taschen mit Tiermuster besonders gut, um einem schlichten Outfit einen interessanten Touch zu verleihen.
Mit diesen Tipps kannst du Tiermuster elegant und stilvoll in deine Garderobe integrieren.
10. Nicht nötig: Verzicht auf Komfort der Optik zuliebe
Wir alle wollen stylisch aussehen und uns stilvoll fühlen (darum geht es ja in diesem Beitrag!), und es stimmt, dass die Art und Weise, wie wir uns selbst fühlen, einen großen Einfluss darauf hat, wie wir leben, handeln und mit anderen umgehen. Unsere Outfits sollten jedoch nicht nur gut aussehen, damit wir uns darin gut fühlen, sondern sich auch gut, d.h. bequem, anfühlen. Auch das macht einen Teil unserer Ausstrahlung aus. Ein grosser Fehler wäre meiner Meinung nach, um der Optik willen jeglichen Komfort zu opfern (been there, done that …). Deshalb: Finde ein Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort bei der Wahl deines Outfits.
Stilsichere Frauen wissen, dass Komfort und Stil Hand in Hand gehen können. Besonders die Französinnen und auch die Skandinavierinnen zeigen uns, wie man bequem und chic wunderbar verbinden kann. Hier also einige Tipps, wie du beides vereinen kannst:
- Die Passform ist das Wichtigste: Achte darauf, dass deine Kleidung gut sitzt und sich angenehm anfühlt. Eine zu enge Hose oder ein zu enger Blazer mag gut aussehen, wird aber schnell unangenehm.
- Atmungsaktive Materialien: Wähle Stoffe wie Baumwolle, Leinen, Wolle oder Seide, die deine Haut atmen lassen und gleichzeitig stilvoll und hochwertig aussehen.
- Bequeme (flache) Schuhe: Setze auf stilvolle, aber bequeme Schuhe. Elegante Flats, zeitlose schlichte Ballerinas, Loafers, Sneakers, Schnürschuhe, Pantoletten oder Pumps mit einem moderaten Absatz sind ideal für lange Tage.
- Layering-Technik: Nutze Layering, um den Komfort zu erhöhen. Ein leichtes Unterhemd unter der Bluse oder ein bequemer Pullover mit einem weichen Shirt darunter sind typische Beispiele.
- Flexibilität berücksichtigen: Kleidung mit etwas Stretch bietet Bewegungsfreiheit und sieht dennoch elegant aus. Achte darauf, dass du dich in deiner Kleidung frei bewegen kannst.
- Die richtige Größe wählen: Kaufe Kleidung in der richtigen Größe und verzichte darauf, dich in kleinere Größen zu zwängen. Lass dich bei Kaufentscheidungen nicht von der Größenangabe auf dem Etikett lenken, sondern schau, dass dir das Kleidungsstück objektiv rundum gut passt. Je nach Label können die angeschriebenen Grössen ohnehin stark variieren. Da hilft nur anprobieren.
Vielleicht musst du ein bisschen herumprobieren, um die Teile zu finden, die du bequem tragen kannst und die trotzdem stilvoll und zu 100% „du“ sind, aber die Suche lohnt sich. Einige meiner Favoriten sind Strickkleider, Hosen mit elastischem Bund, Jumpsuits und passende Lounge-Sets.
Das nächste Level für deinen Stil
Indem wir diese 10 “Mode-Fehler” vermeiden und bewusst in zeitlose, hochwertige und bequeme Stücke investieren, kommen wir zu einem Konzept, das deinen Stil auf ein ganz neues Level heben kann: Die Capsule Wardrobe.
Eine Capsule Wardrobe besteht aus einer überschaubaren Anzahl an Kleidungsstücken, die perfekt aufeinander abgestimmt sind (Mix & Match-Prinzip). Diese Methode fördert nicht nur einen nachhaltigen Konsum, sondern auch eine mühelose Stilsicherheit.
Stell dir vor, du öffnest deinen Kleiderschrank und so gut wie jedes Teil harmoniert mit dem anderen. Kein hektischer morgendlicher Outfit-Stress mehr. Stattdessen greifst du jederzeit zu hochwertigen Basics und ausgewählten Key- und Statement-Pieces, die sich problemlos kombinieren lassen. Dadurch sparst du nicht nur Zeit, sondern strahlst auch tagtäglich eine souveräne Stilsicherheit aus.
Eine gut zusammengestellte Capsule Wardrobe verhindert Fehlkäufe und sorgt dafür, dass du Kleidung besitzt, die du wirklich liebst und gerne trägst.
Durch die Fokussierung auf Qualität statt Quantität hält deine Garderobe länger und du fühlst dich in jedem Outfit wohl. Dieses Konzept ermöglicht es dir, deinen persönlichen Stil klar zu definieren und gleichzeitig flexibel auf verschiedene Anlässe zu reagieren.
Besonders im hektischen Alltag ist eine Capsule Wardrobe ein Segen. Sie erleichtert das Packen für Reisen, spart Platz im Kleiderschrank und macht den Einkaufsprozess gezielter und bewusster. Stilvolle Frauen wissen, dass weniger oft mehr ist – und das gilt besonders für eine durchdachte Garderobe.
Wenn du dich also fragst, wie du den nächsten Schritt zu einem stilsicheren Auftreten machen kannst, ist die Capsule Wardrobe die Antwort.
Sie bietet die perfekte Basis für einen eleganten, modernen und nachhaltigen Stil, der immer im Trend bleibt.
Hier ein paar typische Beispiele, wie eine (saisonale) Capsule Wardrobe aussehen könnte, damit du dir etwas darunter vorstellen kannst (und ja, eine Capsule Wardrobe kann auch bunt sein, je nach Geschmack):
Gratis für dich: Die Mini-Capsule Wardrobe-Vorlage für Einsteigerinnen zum Testen
Du wünschst dir eine konkrete Anleitung zum Starten?
Wenn du Mühe hast, den Einstieg in die minimalistische Garderobe zu finden und ein einfaches „Rezept“ bzw. eine Anleitung zum Ausprobieren suchst, dann schau dir meine kostenlose Mini-Capsule-Wardrobe-Vorlage für Einsteigerinnen an, mit der du das Prinzip ganz unkompliziert ca. 2 Wochen lang testen kannst.
Darin habe ich eine kleine, individuell anpassbare Capsule Wardrobe-Liste aus 15 Teilen zusammengestellt, die die meisten Frauen sowieso bereits im Schrank haben, inklusive Kombinationsvorschlägen.
Du kannst sie individuell für dich anpassen, also musst nicht genau die abgebildeten Teile, Schnitte oder Farben verwenden. Für jedes der 15 Teile findest du passende Vorschläge für Alternativen.
Die Vorlage gibt dir eine solide Grundlage zum Ausprobieren und hilft dir, das Prinzip der Capsule Wardrobe zu verstehen und anzuwenden.
HIER geht’s zur Vorlage.
Die Capsule Wardrobe von A bis Z
Du hast jetzt so richtig Lust auf eine individuelle Capsule Wardrobe bekommen und möchtest damit voll durchstarten, aber richtig?
Dann hol‘ dir meinen Capsule Wardrobe Kurs!
Eine umfassende Anleitung zum Mitmachen und Ausprobieren, die dich und deinen Kleiderschrank für immer verändern wird: Erstelle Schritt für Schritt individuelle Capsule Wardrobes, die dich glücklich machen!
Du lernst Schritt für Schritt, wie du deinen Kleiderschrank clever und nachhaltig aussortierst, deinen persönlichen Stil findest (oder verfeinerst) und dann perfekt auf dich und deine Bedürfnisse zugeschnittene (saisonale) Capsule Wardrobes aus lauter Lieblingsteilen zusammenstellst, die deine Persönlichkeit widerspiegeln, zu deinem Leben passen und die das Beste aus deinem Look herausholen.
Ohne ständiges Trendshopping und morgendlichen Entscheidungsfrust.
Alle Infos zum Capsule Wardrobe Online-Kurs findest Du HIER.
Vielen Dank für den interessanten Artikel. Leider schaffe ich es nie richtig gut angezogen zu sein.